Mecklenburg-Vorpommern
DRK-Kreisverband Parchim e.V.
Stadt: Parchim
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Bevölkerung: 18.900 Bürger
Räumliche Einordnung: Kreisstadt in ländlicher Gegend
Einrichtungsart: Kindertagesstätte für Kinder von 6 Monaten bis zum Schuleintritt
Ausgangslage/Problemstellung:
- Unsere Kita liegt im Brennpunkt unserer Stadt.
- Viele nichtdeutsch sprechende Kinder und auch deutsch sprechende Kinder aus bildungsfernen Familien leben hier.
- Wir haben ca. 62 % sozialschwache Kinder und ca. 35 % nichtdeutsch sprechende Kinder in der Kita.
- Diese Familien besonders zu fördern und unterstützen ist unser Anspruch.
Zielgruppe:
Sind Kinder im Kleinkind- und Vorschulalter und deren Familien mit Migrationshintergrund und Kinder aus bildungsfernen Familien
Ziel:
- Das friedliche Zusammenleben von Familien ist das wichtigste Ziel unserer inklusiven Arbeit mit Kindern und ihren Familien.
- Mit unserer Arbeit wollen wir dazu beitragen, dass alle Familien sich anerkannt und gleichberechtigt fühlen.
Strategie:
- Wir bestärken die Familien darin, ihre Muttersprache zu pflegen. So haben alle Kinder die besten Voraussetzungen, eine weitere Sprache zu erlernen.
- Wir pflegen einen toleranten, vertrauensvollen, hilfsbereiten Umgang miteinander. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
- Wir schaffen die Plattform des gegenseitigen Begegnens aller Familien
Meilensteine:
- Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Verträgen
- Kooperationsvertrag mit der Frühförderung
- Elternberatung/Elternbegleitung/Entwicklungsgespräche
- 2x jährlich Familiennachmittag organisieren
- Kontakt aufnehmen zur Malteser-Betreuung Parchim
- Kooperationsvertrag mit der Grundschule West intensivieren
- Sportfest für die Familien durchführen
- Regelmäßige Begegnung in den Freunde-Nachmittage
- Laternenfest organisieren
Praktische Umsetzung/ Angebote:
- Zu Beginn des Jahres schließen wir mit der Frühförderung einen Kooperationsvertrag, um individuelle Hilfe für die Kinder zu organisieren.
- Im März 2013 treffen wir uns zu einem Familiennachmittag.
- Regelmäßig (alle 4- 6 Wochen) organisieren wir die Freunde-Nachmittage mit Kindern und Eltern.
- Im Mai 2013 laden wir zum gemeinsamen Sportfest ein. Wir nehmen Kontakt auf zur Malteser-Betreuung und organisieren im Juni 2013 für die Kinder und Eltern des Heimes ein Kennlernnachmittag in unserer Kita.
- Wir stellen für die älteren Kindergartenkinder den Kontakt zur Grundschule West her und machen sie mit der Schule vertraut. Dabei intensivieren wir unseren Kooperationsvertrag.
- Im Oktober 2013 laden wir zum Laternenfest ein und wollen eine Verbindung zu allen Kindern unseres Wohngebietes ermöglichen.
- Im Dezember treffen wir uns zu einem Familiennachmittag.
Akteure:
- Grundschule West
- Frühförderung der Lewitz-Werkstätten
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
- Zusammenarbeit mit der Malteser-Betreuung Parchim
- Partizipation aller Eltern
- Das gesamte Team
Erfolge:
- Kooperationsvertrag mit der Frühförderung abgeschlossen, gegenseitiges Kennenlernen organisiert
- Kontakt zur Malteser-Betreuung aufgebaut
- Kinderfeste und –begegnungen durchgeführt
- Großer Zulauf von nichtdeutsch sprechenden Familien
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien
weiterlesen
DRK-Kreisverband Nordvorpommern e.V.
Selbstdarstellung folgt
weiterlesen